Sonntag, 2. März 2025

Rezept Karamellisierte Lauch-Pasta

Merker

250 g Nudeln
2 EL Butter
1 Zwiebel
2-3 Stangen Lauch
1 Knoblauchzehe
2 EL Zucker
100ml Kochsahne
1 Zitrone
2 EL Hefeflocken
60 g Speckwürfel
5 EL Pankomehl
Öl
Muskat
Salz, Pfeffer

Nudeln kochen.

Lauch waschen und in dünne Ringe schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln. Butter in einer großen Pfanne oder einem Topf schmelzen und Lauch sowie Zwiebel darin bei mittlerer Hitze anbraten. Salz hinzugeben, damit der Lauch Flüssigkeit verliert und schön weich wird. Ca. 15 Minuten braten, bis das Volumen des Lauchs auf die Hälfte geschrumpft ist und er eine goldbraune Farbe hat.

Gegen Ende den Knoblauch hinzufügen und kurz braten. Anschließend Zucker darüberstreuen und karamellisieren lassen.

In einer kleinen Pfanne Öl erhitzen und die Speckwürfel knusprig braten. Anschließend in derselben Pfanne das Pankomehl goldbraun rösten.

Die Lauch-Zwiebel-Mischung mit Sahne und 100ml Pasta-Kochwasser aufgießen und mit frischem Zitronensaft, Hefeflocken, Muskat, Salz und Pfeffer abschmecken.

Die abgegossene Pasta direkt in die Soße geben und alles gut vermengen. Abschmecken und mit den knusprigen veganen Speckwürfeln und dem gerösteten Panko toppen.

Montag, 27. Januar 2025

Die CDU und die Brandmauer

Gestern Abend konnte ich es nach wenigen Minuten bei Caren Miosga nicht mehr ertragen. Für das, was die CDU da gerade macht, fehlen mir echt die Worte.

Die CDU bringt rechtspopulistische Anträge ein, die aus der Feder der AfD stammen könnten. SPD und Grüne reagieren so, wie man es von demokratischen Parteien der Mitte erwartet, sie lehnen ab. Und die CDU sagt jetzt, dass SPD und Grüne Schuld sind am Fall der Brandmauer, denn sie könnten ja zustimmen und dann wäre der rechtspopulistische Beschuss nicht mit Hilfe der AfD angenommen worden.

Ihr Ernst, Herr Wüst?

Und das Traurige ist, dass der Beschluss auch noch durchgehen kann, wenn die CDU geschlossen dafür stimmt. Denn die Stimmen der AfD, des BSW und der FDP sind ihnen sicher. Ich hoffe inständig, dass es an ein paar Abweichlern innerhalb der CDU scheitert, die ihr Gewissen nicht bei der Wahl von Merz zum Partei-Vorsitzenden abgegeben haben.

Und wenn Merz sich an seine Versprechen hält, wird unsere nächste Regierung eine Koalition aus CDU und AfD sein. Aber die Brandmauer steht. Ja klar.

Nie wieder ist jetzt!

Stichworte: Politik, Friedrich Merz, Hendrik Wüst

Sonntag, 19. Januar 2025

Adios Twitter

Der Abschied fällt nicht schwer, ich habe eh nie viel geschrieben. Aber ein paar wenige Tweeds gefallen mir so gut, dass ich sie hier für mich selber festhalten möchte, ehe ich meinen Account lösche.

06.10.2015
Chemistry
Recipe
Sieht man ja sofort, dass sich das reimt...

05.10.2015
In der Kantine gibt es indisches Thaicurry. Ja, was denn nun?

22.12.2014
Wo ist der "Das geht dich einen Scheißdreck an"-Knopf bei Facebook?

15.12.2014
Kennt ihr das auch? Man schaut ein Gif ein paar mal an in der Hoffnung, dass es irgendwann mehr zeigt.

 30.10.2014
Der Kollege separiert sich. Wir sollten ihn auf eine Teambuilding Maßnahme schicken. Alleine.

19.07.2013
"Wohin wollen wir morgen Nachmittag gehen?" "In die Kühlabteilung in der Metro." #wetter

11.04.2013
Internet macht nicht dumm, Internet macht Dummheit nur öffentlich.

18.01.2013
Der Schreibfehler des Tages: abgrundtiv

03.07.2012
Hat Apple sich auch schon das Patentrecht für ICons gesichert?

Donnerstag, 16. Januar 2025

Rezept Wildschwein-Zwiebel-Gulasch


1 kg Wildschweingulasch
750g Zwiebeln
2 Karottten
Salz, Pfeffer, Thymian, 1 TL Zucker
1/2 Liter trockener Rotwein
1/2 Liter Gemüsefond
1 EL Koriandersamen
2 Lorbeerblätter
wenig Zimt
etwas Tomatenmark
Öl
evtl. Soßenbinder

Zwiebeln und Karotten schälen und in kleine Stücke schneiden. In einem großen Topf Öl erhitzen und das Fleisch von allen Seiten anbraten bis es braun ist. Gemüse hinzufügen und kurz mitbraten. Pfeffer,Salz , Zucker und Thymian hinzugeben. Mit Wein ablöschen und etwas einkochen lassen. Koriandersamen, Lorbeerblatt, Zimt, Tomatenmark (für die Farbe) und Gemüsefond hinzufügen. Den Topf abdecken und das Gulasch bei niedriger Hitze etwa 2-3 Stunden schmoren lassen. Am Ende bei Bedarf mit Soßenbinder andicken.

Mögliche Beilagen: Spätzle, Rotkohl

Stichworte: Wildschwein, Gulasch, Schweinegulasch

Montag, 4. November 2024

Rezept Jogurt-Hafer-Kuchen

Merker
  • 6 EL Joghurt gehäuft
  • 2 TL Backpulver
  • 6 Eier
  • 6 EL Butter geschmolzen
  • 8 EL brauner Zucker
  • 2 TL Zimt
  • 180 g Haferflocken gemahlen
  • 120 g Mandeln gesplittert
  • 3 EL dunkle Schokolade oder Schokotropfen
Ofen 180 °C Ober-/Unterhitze oder 160 °C Umluft vorheizen. Runde Kuchenform mit 16cm Durchmesser.

Joghurt mit dem Backpulver verrühren, bis Blasen aufsteigen und der Joghurt aufgeht. Eier und geschmolzene Butter hinzufügen. Zucker und Zimt unterrühren. Anschließend die Haferflocken dazu geben und anschließend den Teig 5 Minuten ruhen lassen. Zum Schluss Mandelblättchen und Schokostücke unter heben. Teig in Silkonbackform füllen und den Kuchen 25 Minuten backen, bis er oben goldbraun und fest ist.

Sonntag, 29. September 2024

Mallorca - Serra de Tramuntana


Nach fünf Jahren kehren wir in den Norden von Mallorca zurück. Gleiches Hotel, diesmal aber keine geführten Wanderungen. Wobei wir einige Wanderungen von damals wiederholt haben.

Samstag, 3. August 2024

Österreich - Kleinwalsertal und Walchsee


Zwei Wochen Österreich, die erste im Kleinwalsertal, die zweite am Walchsee. Beide Hotels sind uns schon bekannt und beide waren mal wieder großartig, vor allem auch, was das Essen angeht.

Montag, 8. April 2024

Spanien - Teneriffa


Eine Woche Wanderurlaub auf Teneriffa. Ich entschuldige mich jetzt schon für die Menge an Fotos, aber die Insel ist einfach so abwechslungsreich, dass ich wirklich Schwierigkeiten hatte, mich zu entscheiden. Diesmal waren wir nicht in einer geführten Gruppe unterwegs, sondern nur zu dritt mit einem Mietwagen.

Samstag, 20. Januar 2024

Rezept Mercimek Corbasi Variation


500g Rote Linsen
1 große Süßkartoffel (im Original Kartoffel)
Gemüsebrühe
1 große Karotte
2 Zehen Knoblauch
Minze
Salz + Pfeffer
Zitronensaft
Butter
3 Zwiebeln
2 EL Tomatenmark
Ras El Hanout

Rote Linsen mit Wasser gründlich abspülen. Linsen und fein gewürfelte Süßkartoffeln, Karotte, Knoblauch und Gemüsebrühe in 2 Liter Wasser ½ Stunde unter gelegentlichem Umrühren köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Währenddessen Zwiebel fein würfeln und in Butter zusammen mit Tomatenmark unter ständigem Rühren scharf anbraten. Dann zur Suppe geben und weitere zehn Minuten kochen. Pürieren. Mit Ras El Hanout abschmecken und mit gehackter Minze garnieren.

Dazu passt Fladenbrot, Baguette oder Ciabatta.

Stichwort: Linsensuppe

Dienstag, 26. Dezember 2023

Rezept Gefüllter Gänsebraten im Bräter


4kg Gans
Salz

Füllung:
125g Butter
3 Eier
2 Äpfel
400g gekochte Maronen
2 trockene Weizenbrötchen
etwas Milch
Paniermehl
Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Die Innereien aus der Gans nehmen, sie von außen und innen säubern und trocken tupfen. Das Fett vor allem am Bürzel rausschneiden. Die Haut einstechen und evtl. Federkiele entfernen. Die Haut rund herum mit viel Salz einstreuen.

Äpfel schälen und Kernhaus entfernen, in kleine Würfel schneiden. Maronen hacken. Die Brötchen in dünnen Scheiben schneiden, damit sie zu groben Bröseln werden. Brörchen danach in etwas Milch einweichen.

Butter schmelzen, zusammen mit den Eiern aufschlagen. Äpfel, Maronen, Brötchenbrösel und Gewürze unterheben. Mit Paniermehl auf die richtige Konsistenz bringen.

Backofen auf 140 Grad Ober- und Unterhitze einschalten.

Füllung in die Ganz geben und sie anschließend mit Küchengarn oder Spießen am Hals und After verschließen. Gans mit der Brust nach oben in den Bräter legen, 250ml Wasser hinzufügen. Bräter schließen. Und ja, wenn man die Gans nicht wendet, ist die Haut auf der Unterseite labbrig, diese sollte dann einfach entfernt werden. Der Aufwand, die Gans zu wenden, ist mir zu hoch.

Für vier Stunden in den Ofen stellen. Es ist völlig normal, dass die Gans bis zu diesem Zeitpunkt kaum Farbe gewonnen hat. Im Anschluss Deckel abnehmen und die Temperatur auf 180-200 Grad erhöhen. Danach die Gans weitere 45-60 Minuten im offenen Bräter bräunen lassen. (Die Grillfunktion ist keine gute Idee, die Gans verbrennt dann zu schnell.)

Gans aus dem Bräter nehmen, Füllung in eine Schüssel tun und Gans tranchieren. Das Fett im Bräter mit einer Kelle abschöpfen in Gläser füllen. Die Gläser konnen eingefroren werden.

Der Gänsefond unten drunter kann für eine Soße verwendet werden oder ebenfalls in Gläser gefüllt und eingefroren werden.

Soße:
2 Zwiebeln
3 gehäufte EL Preiselbeeren
3 EL Balsamico-Essig
1/2 Liter Gänsefond (oder Hühnerbrühe)
200ml Orangensaft
Soßenbinder
Salz, Pfeffer

Zwiebeln anbraten, Preiselbeeren und Essig hinzugeben und kurz unter rühren weiter braten. Dann Essig, Gänsefond und Orangensaft hinzugeben und aufkochen. Mit Soßenbinder abbinden und nach Geschmack würzen.

Stichworte: Gans, Gänse, Braten, Gänsebraten, Weihnachten, Weihnachtsbraten